Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(8): 789-793
DOI: 10.1055/s-2008-1038852
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von Persönlichkeit auf die Lebensqualität nach einer Harninkontinenzoperation: Ergebnisse nach spannungsfreier transobturatorischen Tape-Implantation (TOT)

Personality and Quality of Life after Incontinence Operation: Two-Year Follow up after Tension-Free Obturator Tape Operation (TOT)J. Reinhard1 , H. Hatzmann1 , S. Schiermeier1
  • 1Universität Witten/Herdecke, Frauenheilkunde, Marien-Hospital Witten
Further Information

Publication History

eingereicht 3.6.2008 revidiert 23.6.2008

akzeptiert 1.7.2008

Publication Date:
29 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In unserer Studie (vor TOT-Operation: n = 64 und nach TOT-Operation n = 204) wurde der Frage nachgegangen, inwieweit psychische Faktoren als Folge von Art und Schwere der Inkontinenz und die Beurteilung des Operationserfolgs (allgemeine Lebenszufriedenheit nach Operation) beeinflussen. Die erlebte Zufriedenheit mit der Operation (in 79,9 %) stand im Zusammenhang mit der geringeren Notwendigkeit zur Ausübung einer zwanghaften Kontrolle und einer stärkeren Bereitschaft zu sozialen Kontakten. Insgesamt war der durch Persönlichkeitsfaktoren erklärte Varianzanteil der Lebensqualität eher gering, sodass man davon ausgehen kann, dass die erlebte Besserung der Inkontinenz und nicht eine etwaige persönlichkeitsspezifische Verzerrung des Erlebens im Vordergrund der hohen Erfolgsquote der Operation steht.

Abstract

We evaluated the two-year follow-up results for tension-free obturator tape operations by comparing patients before (n = 64) and after (n = 204) the procedure, using the King's Health Questionnaire and the Gießen test. A psychometric analysis of the two groups showed an improved quality of life (with particular focus on the social impact, day-to-day activities, stress due to incontinence, sleep disturbance and general health). The success of the operation could not be explained by personality factors. Subjective cure rates of 79.9 % together with an improved ability to form social contacts demonstrated the success rate of the innovative TOT method.

Literatur

J. Reinhard

Frauenklinik
Universität Witten/Herdecke
Marien-Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

Email: Reinhard@Marien-Hospital-Witten.de